
Was macht EMRIC?
Im Folgenden erfahren Sie, in welchen Bereichen EMRIC aktiv ist, um Hilfe über die Grenzen der Euregio Maas-Rhein hinweg zu ermöglichen.
Krankheit und Pflege
Im Rahmen der EMRIC-Zusammenarbeit arbeiten sowohl Rettungsdienste als auch Krankenhäuser zusammen, um den Bürgern den bestmöglichen Service zu bieten. Rund 900 grenzüberschreitende Einsätze von Krankenwagen pro Jahr sowie Vereinbarungen und Informationsaustausch zwischen Krankenhäusern machen die Euroregion Maas-Rhein zu einer einzigartigen Region in Europa. Neben Krankenhäusern und Krankenwageneinsätzen erleichtert EMRIC auch die Zusammenarbeit zwischen den für Infektionskrankheiten zuständigen Diensten. Schließlich machen Viren nicht an der Grenze halt. Daher ist der Informationsaustausch von großer Wichtigkeit, um die Ausbreitung von Infektionskrankheiten zu verhindern.
Feuerwehr
In der Euregio Maas-Rhein arbeiten die Feuerwehren seit Jahren eng zusammen, um den Bewohnern schnell und effektiv zu helfen, egal auf welcher Seite der Grenze sich der Vorfall ereignet. Ob technische Hilfeleistung, die Bekämpfung eines Großbrandes oder der Umgang mit gefährlichen Stoffen: Gute Absprachen und eine solide Zusammenarbeit bilden die Basis.

Katastrophen und großen Unfällen
Bei Katastrophen und großen Unfällen werden manchmal mehr Krankenwagen, Krankenhausbetten und Feuerwehrwagen benötigt als der betroffenen Region selbst zur Verfügung stehen. In solchen Fällen ist es üblich, dass die Nachbarregionen Hilfe leisten. Im Gerbiet der EMRIC-Zusammenarbeit sind die ausländischen Nachbarregionen häufig näher und schneller vor Ort als die inländischen Nachbarn. Das gilt insbesondere für Süd-Limburg, das nur 6 km Grenze mit Mittel-Limburg hat, aber auch für andere Gebiete in der Euregio Maas-Rhein ist die grenzüberschreitende Nachbarschaftshilfe eine gute Ergänzung der eigenen Möglichkeiten.

Informationsaustausch und Krisenkommunikation
Der Informationsaustausch ist ein wichtiger Bestandteil der Reaktion auf Katastrophen und Großereignisse - insbesondere in einer Grenzregion wie der Euregio Maas-Rhein. Ob es sich um den Austausch von Wissen und Daten zwischen den Rettungsdiensten oder die rasche Verbreitung von Ratschlägen an die Bevölkerung handelt: Ein klarer und koordinierter Informationsaustausch stellt sicher, dass solche Vorfälle wirksam bewältigt werden können und dass die Bürger richtig informiert werden.
Projekte
Innerhalb von EMRIC gibt es nicht nur eine tägliche Zusammenarbeit bei der operativen Unterstützung, sondern auch bei innovativen Projekten, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken. Hierfür werden die Fördermöglichkeiten der Interreg Euregio Maas-Rhein genutzt. Durch diese Projekte werden konkrete Verbesserungen erarbeitet, zum Beispiel im Bereich des Krisenmanagements und der Gesundheit. Auf dieser Seite können Sie mehr über einige der Initiativen lesen, die zeigen, wie EMRIC mit verschiedenen Partnern für eine sicherere Euroregion zusammenarbeitet.

Übungen
Um sicherzustellen, dass die euregionalen Vereinbarungen über Emric, Eumed und den Informationsaustausch in der Praxis funktionieren und allen Einsatzkräften bekannt sind, ist es wichtig, diese Vereinbarungen regelmäßig zu üben. Aus diesem Grund gibt es einen zweijährigen Übungszyklus, der verschiedene Arten von Übungen umfasst. Die EMREX-Arbeitsgruppe unterstützt die Umsetzung der Übungsplanung.
Berichte und Geschichten

Waldbrandübung im Kreis Heinsberg
Zwei Feuerwehrkolleg:innen nahmen im April an einer groß angelegten Waldbrandübung im Kreis Heinsberg teil. Neugierig auf ihre Eindrücke? Lies unten weiter!

EMRIC-Netzwerktag Naturbrände in Eupen
Der erste Netzwerktag zum Thema Naturbrände fand am 15. Mai in Eupen statt. Feuerwehrleute aus den drei Ländern trafen sich dort, um Wissen, Erfahrungen und praktische Beispiele im Umgang mit...

Sitzung der Fokusgruppe Infektionskrankheiten
Am Mittwoch, den 29. Januar 2025, traf sich die Fokusgruppe Infektionskrankheiten im Gesundheitsamt in Aachen. Bei dieser Sitzung waren 19 Mitglieder anwesend.