Overstroming van een woonwijk met huizen

Projekte

Innerhalb von EMRIC gibt es nicht nur eine tägliche Zusammenarbeit bei der operativen Unterstützung, sondern auch bei innovativen Projekten, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit stärken. Hierfür werden die Fördermöglichkeiten der Interreg Euregio Maas-Rhein genutzt. Durch diese Projekte werden konkrete Verbesserungen erarbeitet, zum Beispiel im Bereich des Krisenmanagements und der Gesundheit. Auf dieser Seite können Sie mehr über einige der Initiativen lesen, die zeigen, wie EMRIC mit verschiedenen Partnern für eine sicherere Euroregion zusammenarbeitet.

 

EMRIC selbst wurde vor etwa 10 Jahren im Anschluss an zwei von Interreg finanzierte Projekte, nämlich Emric und Emric+, gegründet.

Hawkeye

EMRIC nimmt am Hawkeye-Projekt teil. Weitere Informationen folgen.

Marhetak

Verbesserung der euregionalen Zusammenarbeit in Zeiten von Hochwasser

Ziel des Marhetak-Projekts ist es, die Zusammenarbeit zwischen den euregionalen Diensten, die rechtlich für das Krisenmanagement zuständig sind, und den Wetter-, Wasser- und Bodendiensten im Falle einer Hochwasserkrise zu stärken.

Logo van het Interreg-project Marhetak.

Die Veiligheidsregio Zuid-Limburg in Form von EMRIC, der öffentliche Dienst der Wallonie, der föderale öffentliche Dienst Inneres Belgien und der Wasserverband Limburg werden daran arbeiten, die Bilder der Vorhersagen anzugleichen, eine einheitliche Informationsbereitstellung zu erleichtern, Datenquellen zu verknüpfen, Risikobewertungen und Krisenkommunikation zu harmonisieren. Schließlich wird die Notfallausrüstung inventarisiert und bei Bedarf ergänzt. Das Projekt wurde am 12. Dezember 2023 mit einer Live-Übung zum besseren Krisenmanagement in der Euregio Maas-Rhein abgeschlossen.

Weitere Informationen auf der Website von MARHETAK

Dieses Projekt wird im Rahmen des Programms Interreg V-A Euregio Maas-Rhein mit 1.908.003,55 Euro vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung der Europäischen Union unterstützt.

Pandemric

Untersucht den Nutzen der euregionalen Zusammenarbeit im Falle einer Pandemie oder eines großflächigen Ausbruchs einer Infektionskrankheit.

PANDEMRIC ist eine Verschmelzung der Begriffe Pandemie und EMRIC. PANDEMRIC unterstützt EMRIC bei ihrer Arbeit in der COVID-Krise.

Logo van het Interreg-project Pandmric

Am Anfang des COVID-19-Ausbruchs wurde bald klar, dass die Krisenpolitik oft auf nationaler Ebene umgesetzt wurde. Bestehende euregionale Netzwerke wurden mehr oder weniger außer Kraft gesetzt. Die Diskoordination zwischen den Ländern verursachte zahlreiche Engpässe in den Grenzregionen, die sich für die Bürger in der Euregio Maas-Rhein (EMR) als nachteilig erwiesen. PANDEMRIC konzentriert sich daher auf die Förderung der euregionalen Zusammenarbeit im Falle einer Pandemie oder eines großflächigen Ausbruchs einer Infektionskrankheit.

Weitere Informationen auf der PANDEMRIC-Website.

Das Pandemric-Projekt wurde im Zeitraum von März 2020 bis zum 31. August 2021 durchgeführt.

Berichte und Geschichten

Twee brandweermannen poseren lachend met collega's op de achtergrond in een bosrijke omgeving.

Waldbrandübung im Kreis Heinsberg

Zwei Feuerwehrkolleg:innen nahmen im April an einer groß angelegten Waldbrandübung im Kreis Heinsberg teil. Neugierig auf ihre Eindrücke? Lies unten weiter!

Groep brandweerlieden poseert voor een rode brandweerwagen

EMRIC-Netzwerktag Naturbrände in Eupen

Der erste Netzwerktag zum Thema Naturbrände fand am 15. Mai in Eupen statt. Feuerwehrleute aus den drei Ländern trafen sich dort, um Wissen, Erfahrungen und praktische Beispiele im Umgang mit...

Groep mensen zit aan een tafel in een vergaderruimte, met een presentatie op de achtergrond.

Sitzung der Fokusgruppe Infektionskrankheiten

Am Mittwoch, den 29. Januar 2025, traf sich die Fokusgruppe Infektionskrankheiten im Gesundheitsamt in Aachen. Bei dieser Sitzung waren 19 Mitglieder anwesend.