EMRIC-Übung auf dem Gelände der Uniklinik RWTH Aachen

09-11-2024

Am Samstag den 9. November 2024 fand auf dem Gelände der Uniklinik RWTH Aachen eine Übung und ein Wissenaustausch der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit EMRIC der Feuerwehren aus Belgien, Niederlande und Deutschland statt. Schwerpunkt der Übung war die Demonstration von verschiedenen Dekontaminationsabläufen sowie im Bereich der Nuklarmedizin das Messen von radioaktiver Strahlung.

Durch die Werkfeuerwehr der Uniklinik RWTH Aachen wurde eine mobile Anlage zur Dekontamination von Patientinnen und Patienten, die sich eigenständig zur Behandlung in die Notaufnahme begeben, demonstriert und erläutert. Eine Spezialeinheit der niederländischen Feuerwehr demonstrierte ihren Container zur Dekontamination. Der “Ontsmettingscontainer” der Brandweer Vaals wurde durch die Einheiten Vaals und Bocholz erklärt und demonstriert.

Zusammen mit dem CBRN-Zug der Feuerwehr Aachen und der Spezialeinheit “Gevaarlijke Stoffen” aus Valkenburg wurden gemeinsame Messübungen durchgeführt. Hierbei konnte es ermöglicht werden, in den Räumlichkeiten der Nuklearmedizin an radioaktiver Strahlung Messübungen unter realistischen Bedingungen durchzuführen. Die Mitglieder des CBRN-Zuges erklärten den Teilnehmenden und Gästen die Leistungsfähigkeit des ABC (Atomar, Biologie, Chemie) Erkundungsfahrzeug des Zuges. Dieser kann eine Vielzahl von gefährlichen Stsoffen während der Fahrt messen und erfassen. Durch die Verpflegungseinheit der Feuerwehr Aachen wurden die übenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Gäste bei geselligem Zusammensein zum Abschluss verpflegt.

Die Übung mit Wissenaustausch fand bei den Teilnehmenden und Gästen großen poitieven Anklang und ist ein weiterer Schritt in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Rahmen von EMRIC. Die Vertiefung des gemeinsamen Netzwerks sowie die erlangten vertiefenden Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit und Vorgehensweise der EMRIC-Partner folgt dem Motto “In Krisen Köpfe kennen”.