Was ist EMRIC?

Nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr ist ein wichtiger Aspekt in der Gewährleistung der täglichen Sicherheit. Dies schließt Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz ein. Für diese unterschiedliche Aspekte sind unterschiedliche Behörden zuständig, die gemeinsam daran arbeiten, die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten.

Diese Behörden arbeiten in der Euregio Maas-Rhein bereits seit über 40 Jahren grenzüberschreitend zusammen, in denen sich die Kooperation immer weiter ausgedehnt und verfeinert hat.

Während das ursprüngliche Ziel in erster Linie die Zusammenarbeit bei Unfällen mit katastrophalen Ausmaßen war, wird inzwischen auch im Alltag grenzüberschreitend zusammengearbeitet, sowohl im Rettungsdienst als auch bei Feuerwehr-Einsätzen. Diese Fälle werden von Jahr zu Jahr häufiger. In 2015 gab es etwa 1.000 Einsätze, die auf die eine oder andere Art über die eigenen Landesgrenzen hinausgingen.

Seiten mit weiteren Informationen zu bestimmten Themen: Katastrophen und großen Unfällen