Die Feuerwehr hat viele Aufgaben und wird nicht nur bei Bränden eingesetzt, sondern kann auch bei Unfällen gerufen werden. Nehmen wir zum Beispiel einen schweren Unfall, bei dem das Fahrzeug schwer beschädigt ist und die Insassen nicht aussteigen können. In solchen Situationen kommt die Feuerwehr mit Spezialwerkzeug zum Einsatz, um die Betroffenen aus ihrer Notlage zu befreien.
In einer Grenzregion wie der Euroregion Maas-Rhein befindet sich die nächstgelegene Feuerwache nicht immer im Heimatland, sondern gleich hinter der Grenze. Oft wird dann vereinbart, dass die Hilfe von dem Dienst geleistet wird, der als erster vor Ort sein kann, auch wenn sie aus dem Ausland kommt. Dies gewährleistet eine schnelle Hilfe. Das ist wichtig, wenn jede Sekunde zählt.
Darüber hinaus wurden im Rahmen der EMRIC-Zusammenarbeit Vereinbarungen zwischen den Feuerwehren getroffen, um bei größeren Zwischenfällen Hilfe zu leisten. Ein Beispiel dafür ist ein Großbrand im Hohen Venn in Belgien, bei dem deutsche Rettungskräfte zu den Löscharbeiten hinzugezogen wurden. Ein weiteres Beispiel war der Brand im Hafen von Maastricht, bei dem sowohl deutsche Messtrupps als auch Feuerwehrfahrzeuge halfen, das Feuer unter Kontrolle zu bringen.