Euregionale Übungen

Um sicherzustellen, dass die euregionalen Vereinbarungen über Emric, Eumed und den Informationsaustausch in der Praxis funktionieren und allen Einsatzkräften bekannt sind, ist es wichtig, diese Vereinbarungen regelmäßig zu üben. Aus diesem Grund gibt es einen zweijährigen Übungszyklus, der verschiedene Arten von Übungen umfasst. Die EMREX-Arbeitsgruppe unterstützt die Umsetzung der Übungsplanung.

In regelmäßigen Abständen finden verschiedene Arten von Übungen statt:

"Räder auf dem Weg"-Übung (FTX)

Die Lenkungsgruppe hat beschlossen, alle vier Jahre eine "Räder auf dem Weg/field training exercise" zu organisieren. Ziel dieser Übung ist es, die Absprachen der Emric und Eumed Hilfeleistung am Einsatzort zu üben. Im Mittelpunkt dieser Übung standen unter anderem die Kommunikation zwischen Teams aus verschiedenen Ländern, der Einsatz von Lotsenstellen für ankommende Hilfseinheiten und die gemeinsame Abwicklung des Einsatzes nach euregionalen Verfahren. Die erste große Übung fand am 9. November 2018 statt. Ein Video davon ist auf YouTube unter folgendem Link zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=BM5GHiKyOi8.

Kurse über digitale Krisenmanagementsysteme

Die niederländischen und belgischen Partner von EMRIC verwenden ein digitales Krisenmanagementsystem. Die deutschen, belgischen und niederländischen Kollegen in den benachbarten Leitstellen und Krisenstäben verfügen über Log-in-Daten für diese Systeme und können so Vorfällen mit (potenziell) grenzüberschreitender Wirkung leicht beobachten und so den Informationsaustausch optimieren. Für Kollegen, die diese Systeme regelmäßig nutzen, werden Kurse angeboten.

Beobachtungsübungen

Kollegen von EMRIC-Partnerorganisationen werden regelmäßig eingeladen, Übungen anderer EMRIC-Partner zu beobachten, um mehr über das Katastrophenmanagementsystem, die Krisenstrukturen und die Arbeitsmethoden der Disziplinen zu erfahren. So hat die Veiligheidsregio Zuid-Limburg Kollegen von EMRIC-Partnern bereits mehrfach als Beobachter zu ihren CoPI- und ROT-Übungen eingeladen. Mehrere EMRIC-Kollegen durften auch an Übungen der Krisenstäbe auf Gemeindeniveau in der Provinz Limburg (Belgien) teilnehmen. Auch das Uniklinikum in Aachen hat die EMRIC-Partner eingeladen, ihre Evakuierungsübung im Jahr 2023 zu beobachten. Im Oktober 2019 fand eine Krisenstabsübung im Kreis Heinsberg statt, zu der niederländische und belgische Kollegen als Beobachter eingeladen waren.

Table-Top-Übung (TTX)

In unregelmäßigen Abständen finden Table-Top-Übungen (TTX) statt. Im Jahr 2017 fand eine TTX-Übung in Ahrweiler statt. Dabei wurde die Kommunikation und der Informationsaustausch zwischen den operativen Krisenstäben auf beiden Seiten der Grenze geübt. Im Jahr 2018 wurde auch eine Übung für obere Verwaltungsbeamte bzw Politiker statt, damit diese Personen auf beiden Seiten der Grenze wissen, wie sie sich bei einem Ereignis finden können. Diese Übung kann verschiedene Formen annehmen. 2018 wurde die World-Café-Methode gewählt, bei der ein lebhafter Dialog zwischen den Personen zu Fragen der öffentlichen Sicherheit stattfand.

Leitstellenübungen

Hier üben die Disponenten der Leitstellen in der Euregio mit Hilfe der Webanwendung das Anfordern von auswärtiger Hilfe und den Austausch von Informationen bei einem Großereignis. Die EMREX-Arbeitsgruppe stellt ein Übungsteam, das die Anrufe durchführt. Jede Übung bietet Lernmomente, die weiterverfolgt werden. Die Leitstellenübungen finden ohne Fahrzeuge auf der Straße statt.