Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten werden durch Erreger wie Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilze verursacht und können von Mensch zu Mensch, von Tier zu Mensch oder von der Umwelt auf den Menschen übertragen werden. In jeder Region der Euregio Maas-Rhein gibt es eigene Stellen, die für die Ermittlung der Infektionsquelle und für Maßnahmen zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung zuständig sind. In einer Grenzregion wie der Euregio Maas-Rhein, in der täglich Menschen die Grenze überschreiten, kann ein lokaler Ausbruch einer Infektionskrankheit jedoch schnell internationale Auswirkungen haben.

Innerhalb der Euregio Maas-Rhein arbeiten die für die Bekämpfung von Infektionskrankheiten zuständigen Behörden daher eng zusammen und tauschen regelmäßig Informationen über bemerkenswerte Krankheitsausbrüche aus. Auf diese Weise versuchen sie, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten zu minimieren und die Bevölkerung gesund zu erhalten. Dieser Informationsaustausch wird weitgehend durch EMRIC ermöglicht.

Beispiele für Infektionskrankheiten, über die innerhalb der Euregio Maas-Rhein Informationen ausgetauscht werden, sind der jüngste Ebola-Ausbruch, die EHEC-Epidemie 2011 und die Q-Fieber-Epidemie 2009. Ein weiteres Beispiel ist eine Norovirus-Epidemie in drei niederländischen Grundschulen, deren Quelle sich in einem belgischen Vergnügungspark herausstellte, wo die Kinder einen Schulausflug gemacht hatten. Nicht zu vergessen ist natürlich der Informationsaustausch während der Corona-Pandemie.